Wie funktioniert die Infrarot-Therapie?

Was ist die Infrarot-Therapie?
Die Infrarot Therapie ist eine einfache und schmerzfreie Therapie, die sogar bei Säuglingen eingesetzt wird. Sie ist ein effektiver und medikamentenfreier Weg zur lang anhaltenden Schmerzlinderung.

Die Infrarot-Therapie ist eine Methode, die Licht zur Behandlung von akuten oder chronischen Schmerzen einsetzt und gehört zu den Wärmebehandlungen. Es ist eine einfache und schmerzfreie Therapie, die für den Einsatz in verschiedenen Bereichen der Medizin und Physiotherapie eingesetzt wird, so auch in der Massagepraxis Kirchner & Föh in Kappeln.

Was ist die Infrarot-Therapie?

Infrarotlicht ist eine von mehreren innovativen Therapien, die für die Behandlung von Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen erprobt werden. Die Therapie verwendet bestimmte Wellenlängen von Licht, die an Stellen des Körpers abgegeben werden, die Verletzungen aufweisen.

Im Gegensatz zu ultraviolettem Licht – das schädliche Auswirkungen auf die Gewebe und Zellen des Körpers hat – hilft Infrarotlicht den Zellen, sich zu regenerieren oder zu reparieren. Infrarotlicht verbessert auch die Zirkulation von sauerstoffreichem Blut im Körper, was eine schnellere Heilung von tiefem Gewebe fördert und Schmerzen lindert.

Eine der Eigenschaften von Infrarot-Licht ist seine Fähigkeit, unter die Hautschichten zu dringen und so eine viel größere Tiefe zu erreichen, die in der Lage ist, Schmerzen effektiv zu lindern. Tatsächlich kann diese invasive, natürliche und schmerzfreie Methode eine große Bandbreite an gesundheitlichen Vorteilen bieten, ohne die Haut durch UV-Strahlung zu schädigen

Infrarotlicht ist die Wärme, die Menschen spüren, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind. Die Haut strahlt jeden Tag auf natürliche Weise Infrarotwärme ab. Infrarotlicht hat immense gesundheitliche Vorteile gezeigt, von der Schmerzlinderung bis zur Reduzierung von Entzündungen.

Infrarot-Therapie - Wärmebehandlung in Kappeln
Infrarot-Therapie – Wärmebehandlung in Kappeln
Bild von Tumisu auf Pixabay

Wie funktioniert die Infrarot-Therapie?

Infrarotlicht dringt in die inneren Schichten der Haut in einer Tiefe von etwa 2 bis 7 Zentimetern ein. Dadurch erreicht es die Muskeln, Nerven und sogar die Knochen. Viele Studien haben gezeigt, dass eine Frequenz von Infrarotlicht mit Wellenlängen von 700 bis 1.000 Nanometern am besten für die Heilung von entzündlichen Zuständen geeignet ist.

Die Verwendung von Elektrizität zu Heilzwecken begann 2.750 v. Chr., als die Menschen elektrische Aale verwendeten, um Elektroschocks zu verabreichen. Elektrizität und Magnetismus wurden bei Menschen mit nur geringem Erfolg eingesetzt. Im Jahr 1975 wurde jedoch die transkutane elektrische Stimulation (TENS) entwickelt, um chronische Schmerzen zu behandeln. Erst vor kurzem wurde die Infrarot-Therapie entwickelt, um die Wundheilung zu verbessern, die durch Arthritis verursachten Schmerzen zu reduzieren, den Endorphinspiegel zu erhöhen und Neuromodulatoren zu bioaktivieren.

Die Technologie der Infrarot-Therapie ermöglicht es den Menschen, die Vorteile der Sonne zu nutzen, ohne den schädlichen ultravioletten Strahlen ausgesetzt zu sein. Außerdem ist die Infrarot-Therapie sicher und effektiv, ohne unerwünschte Nebeneffekte. Tatsächlich ist Infrarotlicht sicher und wird sogar bei Säuglingen auf der neonatalen Intensivstation eingesetzt.

Infrarotlicht wird von den Photorezeptoren in den Zellen absorbiert. Einmal absorbiert, setzt die Lichtenergie eine Reihe von Stoffwechselvorgängen in Gang, die mehrere natürliche Prozesse des Körpers auf zellulärer Ebene auslösen.

Der Schlüssel zur Wirksamkeit der Infrarot-Lichttherapie könnte Stickstoffmonoxid sein, ein Gas, das für die Gesundheit der Arterien des Körpers lebenswichtig ist. Stickstoffmonoxid ist ein starkes Zellsignalmolekül, das hilft, die Arterien zu entspannen, freie Radikale zu bekämpfen, um oxidativen Stress zu reduzieren, die Verklumpung von Blutplättchen in den Gefäßen zu verhindern und den Blutdruck zu regulieren. Daher verbessert dieses Molekül die Blutzirkulation, um lebenswichtige Nährstoffe und Sauerstoff an beschädigtes und verletztes Gewebe im Körper zu liefern.

Die Erhöhung des Blutflusses zu den verschiedenen Teilen des Körpers ermöglicht es, dass Sauerstoff und Nährstoffe die Zellen erreichen, so dass diese richtig und effektiv funktionieren können. Daher stimuliert diese Therapie die Regeneration und Reparatur von verletztem Gewebe und reduziert Schmerzen und Entzündungen.

Die Infrarot-Lichttherapie wird bei der Behandlung verschiedener Gesundheitszustände eingesetzt, darunter Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Arthritis, Bursitis, stumpfe Traumata, Muskelzerrungen, Karpaltunnelsyndrom, Nackenschmerzen, diabetische Neuropathie, rheumatoide Arthritis, Kiefergelenkschmerzen (TMJ), Sehnenentzündungen, Wunden, Ischias und chirurgische Einschnitte.

Schlussfolgerungen und Perspektiven zur Infrarot-Therapie

Die Infrarot-Therapie ist ein sicherer und effektiver Weg, um Schmerzen zu reduzieren und ein breites Spektrum an Erkrankungen zu behandeln. Sie scheint ein sicherer, effektiver und medikamentenfreier Weg zur lang anhaltenden Schmerzlinderung zu sein. Sie hilft auch, verletzte Körperteile zu heilen.

Die Behandlung von Verletzungen bringt mehrere Vorteile mit sich, wie z.B. Schmerzlinderung, Verringerung der Entzündung und die Wiederherstellung der Funktion des betroffenen Körperteils. Weitere Erkrankungen, die mit der Infrarot-Therapie behandelt werden können, sind Gelenkschmerzen, Gelenkentzündungen, Muskelschmerzen, Wirbelsäulenverletzungen, Nervenschmerzen und Sportverletzungen.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

2 Kommentare zu „Wie funktioniert die Infrarot-Therapie?“

  1. Avatar

    Gut zu wissen, dass Infrarotlicht auch beim Karpaltunnelsyndrom hilft. Meine Mutter war lange bei der handchirurgischen Behandlung damit. Infrarot können wir zusätzlich ausprobieren.

  2. Avatar

    Es ist sehr interessant, wie so Infrarot funktioniert. Ich bin auch immer sehr verspannt. Eventuell sollte ich mal in eine Infrarotkabine.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog Navigation
Weitere Artikel
CMD oder Craniomandibulaere Dysfunktion
Aktuelles aus der Praxis

Was ist CMD?

CMD bedeutet übersetzt Craniomandibuläre Dysfunktion CMD ist die Abkürzung für Craniomandibuläre Dysfunktion. Dabei handelt es

Weiterlesen »

Das könnte Dich ebenfalls interessieren

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik?
Aktuelles aus der Praxis
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Physiotherapie oder Krankengymnastik?

Unterscheid zwischen Physiotherapie oder Krankengymnastik Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik? Und ist

Golf-Fitnessübungen für Golfer über 50 bei Physiotherapie Föh in Kappeln
Golf Physiotherapie
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Golf-Fitnessübungen für Golfer über 50

Golf-Fitnessübungen für die Golfleistung nach dem 50 Lebensjahr Golf-Fitnessübungen und -Training können für den älteren Golfer ab 50 Jahren sehr nützlich sein. Es besteht kein

5 Physio- und Pilates-Übungen für Golfer zuhause
Golf Physiotherapie
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Physio und Pilates für Golfer

Pilates für Golfer: Während die Profis über den grünen, gepflegten Rasen des Golfplatz Stenerberg schlendern, scheint es für einen Außenstehenden so, als wäre Golfen nichts

CMD oder Craniomandibulaere Dysfunktion
Aktuelles aus der Praxis
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Was ist CMD?

CMD bedeutet übersetzt Craniomandibuläre Dysfunktion CMD ist die Abkürzung für Craniomandibuläre Dysfunktion. Dabei handelt es sich um ein Krankheitsbild, das durch mehrere Facetten gekennzeichnet ist.

Nackenschmerzen lindern und verhindern
Aktuelles aus der Praxis
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Nackenschmerzen lindern

Das Geheimnis eines entspannten Nackens…, oder Nackenschmerzen verhindern und lindern. Die Wirbelsäule Die Wirbelsäule ist einer der wichtigsten Teile unseres Körpers. Ohne Wirbelsäule können wir