Physiotherapie oder Krankengymnastik?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik?

Unterscheid zwischen Physiotherapie oder Krankengymnastik

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik? Und ist ein Physiotherapeut auch ein Krankengymnast? Der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) und die Massagepraxis Kirchner & Föh in Kappeln erklären was die Begriffe Physiotherapie oder Krankengymnastikeigentlich bedeuten und in welchem Zusammnehang sie stehen.

Physiotherapie – Prävention, Therapie und Rehabilitation

Physiotherapie

Der Begriff „Physiotherapie“ ist der Oberbegriff, der alle aktiven und passiven Therapieformen umfasst, also:

Physiotherapie = Krankengymnastik + Physikalische Therapie.

Unter dem Oberbegriff Physiotherapie findet man also einerseits die Krankengymnastik, die dem Physiotherapeuten vorbehalten ist. Sowie auf der anderen Seite die physikalische Therapie, also das Berufsfeld, in dem Physiotherapeuten und Masseure gleichermaßen nebeneinander tätig sind.

Die Physiotherapie ist somit ein Teilbereich der physikalischen Therapie. Weitere Therapieformen, die der Physiotherapie zugeordnet werden, aber nur von Physiotherapeuten ausgeübt werden dürfen, sind zum Beispiel die Manuelle Therapie, Bobath oder Vojta.

Die physikalische Therapie ist der zweite Teilbereich der Physiotherapie und gliedert sich wiederum in die Bereiche Massage, Elektrotherapie, Hydrotherapie (Bäder) und Thermotherapie (Kälte-/Wärmeanwendungen).

Kernziele der Physiotherapie sind:

  1. Linderung von Schmerz
  2. Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung
  3. Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit
  4. Erhaltung und Verbesserung der Koordination
  5. Erhaltung und Verbesserung der Kraft
  6. Erhaltung und Verbesserung der Ausdauer

Die Zielbereiche in der Physiotherapie stehen nicht für sich selbst, sondern beeinflussen sich wechselseitig.

Die drei wichtigsten Einsatzbereiche der Physiotherapie sind:

  • Prävention: (Vorbeugen) Vorbeugung der Entsstehung von Erkrankungen (sogenannte Primärprävention) oder Vorbeugung der Wiederkehr einer gleichartigen Erkrankung (Sekundärprävention).
  • Therapie: (Behandlung) Früh- und Langzeitbehandlung akuter und chronischer Erkrankungen, unterstützend zu anderen Behandlungsmaßnahmen bei akuten Erkrankungen. Verbesserung der Lebensqualität in höherem Alter.
  • Rehabilitation: Maßnahmen zur Wiederherstellung von Fähigkeiten, die es ermöglichen, trotz körperlicher Beeinträchtigung am täglichen Leben teilzunehmen. Ausgleichen oder Mindern von Funktionseinbußen, Verbesserung der Lebensqualität

Krankengymnastik

Der Begriff Krankengymnastik wird den modernen Anforderungen an physiotherapeutische Verfahren nicht mehr gerecht, da nicht nur „kranke Menschen“ die Leistungen in Anspruch nehmen und „Gymnastik“ als körperliche Ertüchtigung die Methodenvielfalt sehr einschränken würde.

Inzwischen hat sich das Berufsfeld weiterentwickelt, das erweiterte Verständnis lässt sich in der Bewegungstherapie zum Ausdruck bringen. Bewegungstherapie bildet die Hauptaufgabe der Physiotherapie. Sie ist ein dynamischer Prozess, der sich an die Steigerung der Belastbarkeit im Verlauf des Heilungsprozesses anpasst.

Gleichzeitig stellt die Krankengymnastik (im Gegensatz zur Physiotherapie) den ganz überwiegenden Teil der physiotherapeutischen Anwendungen dar.

Im modernen Sprachgebrauch hat sich daher der Begriff Physiotherapie etabliert und wird oft synonym mit dem Begriff Krankengymnastik verwendet, was sachlich ungenau, aber nicht falsch ist.

Krankengymnastik am Gerät in der Massagepraxis Kirchner & Föh in Kappeln
Krankengymnastik am Gerät in der Massagepraxis Kirchner & Föh in Kappeln

Genau genommen (fachlich korrekt) ist Physiotherapie jedoch ein Oberbegriff für physikalische Therapie und Bewegungstherapie, so dass mit Physiotherapie auch andere Therapien als Krankengymnastik gemeint sein können (z. B. Manuelle Therapie, Bobath, Lymphdrainage, Massagen, Bäder).

Die Physiotherapie wird in vielen Bereichen der Prävention, Therapie und Rehabilitation eingesetzt, sowohl in der ambulanten Versorgung als auch in teilstationären und stationären Einrichtungen. Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder chirurgischen Therapie.

Gesundheitsförderung mit Physiotherapie

Vorbeugen ist besser als heilen – so lautet das Motto vieler Physiotherapieprogramme. Viele Volkskrankheiten, wie z. B. Rückenschmerzen, könnten durch frühzeitige Physiotherapie verhindert oder zumindest reduziert werden. Die Physiotherapie kann daher mit präventiven Leistungen einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Gesundheitskosten leisten.

Viele körperliche Probleme entstehen heute durch zu wenig Bewegung oder Fehlhaltungen in der Freizeit und im Beruf. Wer kennt das nicht? Nach einem langen Arbeitstag vor dem Computer schmerzen besonders häufig Nacken und Rücken.

Physiotherapeutische Behandlungskonzepte können helfen, dies gar nicht erst entstehen zu lassen. Auch die Massagepraxis Kirchner & Föh bietet verschiedene Präventionsprogramme an, die teilweise sogar von den Krankenkassen bezuschusst werden. Beliebte Präventionsprogramme sind Rückenschule für Kinder und Erwachsene, Beckenbodenschule, Wirbelsäulen- oder Wassergymnastik, ergonomische Arbeitsplatzberatung und Sturzprävention.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

19 Kommentare zu „Physiotherapie oder Krankengymnastik?“

  1. Avatar

    Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einer Krankengymnastik. Dabei ist es gut zu wissen, dass es hierbei einen Unterschied zur Physiotherapie gibt. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.

  2. Avatar
    Samira Pferder

    Ich hatte einen Unfall. Daher ist es gut zu wissen, dass Rehabilitation ein Feld der Physiotherapie ist. Ich werde wohl schauen müssen, wer das bei uns organisieren kann.

  3. Avatar

    Meine Oma braucht dringend eine Physiotherapie mit Hausbesuchen. Hier ist es hilfreich zu lernen, was der Unterschied zwischen dieser und Krankengymnastik ist. Ich hoffe, dass sie eine nette Praxis dafür finden wird.

    1. Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln
      Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

      Na, dann hoffen wir doch, dass Ihrer Oma schnell geholfen werden kann. Bei uns in der Region, also rund um Kappeln, bieten wir ja unsere mobile Physiotherapie an, aber wie es in der Region Hannover aussieht, können wir nicht sagen 🙂

  4. Avatar
    Anton Schneider

    Gut zu wissen, was der Unterschied ist. So eine Physio kann schon hilfreich sein. Ich werde es mal ausprobieren.

  5. Avatar

    Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Krankengymnastik. Ich war schon öfters bei einer Physiotherapie. Es ist interessant, dass viele Volkskrankheiten durch frühzeitige Physiotherapie verhindert oder zumindest reduziert werden könnten.

  6. Avatar

    Meine Mutter ist Physiotherapeutin. Sie macht allerdings auch Krankengymnastik. Das hat mich verwundert. Jetzt weiß ich aber, dass Physiotherapie Krankengymnastik und Physikalische Therapie beinhaltet. Danke!

  7. Avatar
    Katrin Hegedorn

    Mein Mann muss jetzt auch zur Physiotherapie. Sie hilft ihm trotz körperlicher Beeinträchtigung am täglichen Leben teilzunehmen. Ich hoffe, er wird nicht allzu stark eingeschränkt bleiben.

  8. Avatar
    Alex Finsterbusch

    Meine Tante muss demnächst zur Physiotherapie bzw. wie es hier heißt Bewegungstherapie. Sie hatte einen Bandscheibenvorfall aufgrund von Veranlagung und Bewegungsmangel. Ich kann dem Artikel nur zustimmen, Vorsorge ist besser als Nachsorge.

  9. Avatar

    Ich habe leider Schmerzen in der Schulter. Nun habe ich einen Termin für eine Beratung für manuelle Therapie. Durch den Beitrag bin ich positiv gestimmt, dass die Schmerzen dadurch weniger werden.

  10. Avatar
    Melanie Samsel

    Ich habe immer häufiger Nackenschmerzen. Daher ist es gut zu wissen, dass die Physiotherapie gegen Schmerzen wirken soll. Ich werde meinen Arzt nach einer Überweisung fragen.

  11. Avatar

    Dann ist Physiotherapie also auch Prävention. Das finde ich sehr gut. Gibt es denn auch mobile Physiotherapie die zu mir nach Hause kommen könnte?

  12. Avatar

    Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Physiotherapie. Ich möchte Physiotherapie machen. Interessant, dass Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder chirurgischen Therapie ist.

  13. Avatar

    Leider hat mein Sohn starke Schmerzen. Daher wurde ihm eine Bobath-Behandlung bei Kindern vorgeschlagen. Durch den Beitrag kann ich mir ein Bild von den Behandlungsarten machen.

  14. Avatar
    Alex Finsterbusch

    Physiotherapie und Krankengymnastik sind verwandte Begriffe, aber es gibt einige Unterschiede zwischen ihnen. Der Artikel erklärt, dass die Physiotherapie ein Oberbegriff für alle aktiven und passiven Therapieformen ist, einschließlich der Krankengymnastik, die einem Physiotherapeuten vorbehalten ist. Ein wichtiger Aspekt der Physiotherapie ist die Bewegungstherapie, die darauf abzielt, die Belastbarkeit im Verlauf des Heilungsprozesses zu steigern. Mein Onkel hatte nach einer Knieoperation eine Physiotherapie und Krankengymnastik, die ihm half, seine Beweglichkeit und Kraft wiederzugewinnen. Er erzählte mir, wie wichtig es war, dass er einen qualifizierten Physiotherapeuten hatte, der ihm geholfen hat, Schritt für Schritt wieder auf die Beine zu kommen. Insgesamt ist die Physiotherapie ein wichtiger Bereich, der zur Linderung von Schmerzen, zur Förderung der Durchblutung und zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt.

  15. Avatar

    Ich habe schon länger Schmerzen. Gut zu lesen, wie Physiotherapie hier helfen können. Ich werde es mal ausprobieren.

  16. Avatar

    Interessant, mir war der Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik so nicht bewusst. Oft bietet eine Praxis für Physiotherapie ja auch beides an. Aktuell mache ich aber eine Physiotherapie ohne Krankengymnastik.

  17. Avatar
    Katrin Hegedorn

    Ich wurde von meinem Arzt jetzt zur Krankengymnastik geschickt. Allerdings weiß ich nicht wirklich, was der Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik ist. Danke, dass ihr mich aufgeklärt habt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog Navigation
Weitere Artikel
CMD oder Craniomandibulaere Dysfunktion
Aktuelles aus der Praxis

Was ist CMD?

CMD bedeutet übersetzt Craniomandibuläre Dysfunktion CMD ist die Abkürzung für Craniomandibuläre Dysfunktion. Dabei handelt es

Weiterlesen »

Das könnte Dich ebenfalls interessieren

Schwierigkeitsgrad der Übungen im Training erhöhen
Aktuelles aus der Praxis
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Fitnesstraining – Schwierigkeitsgrad erhöhen

Wie können Sie den Schwierigkeitsgrad im Fitness-Training erhöhen, ohne neue Fitness-Geräte zu kaufen? Viele Menschen haben Probleme damit, Geld in ihre allgemeine Gesundheit und Langlebigkeit

Behandlung der Spinalkanalstenose: Ist sie wirkungsvoll?
Aktuelles aus der Praxis
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Spinalkanalstenose

Behandlung der Spinalkanalstenose: Ist sie wirkungsvoll? Eine Behandlung der Spinalkanalstenose kann notwendig sein, wenn du Rückenschmerzen, Muskelschwäche oder Taubheitsgefühle hast, die mit dieser Erkrankung der

Die Fußreflexzonenmassage ist eine spezielle Art der Reflexzonenmassage
Aktuelles aus der Praxis
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Fussreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage ist eine spezielle Art der Reflexzonenmassage, bei der bestimmte Bereiche der Fußsohle mit der Hand stimuliert werden. Abhängig davon, wo die Fußsohle massiert