Skoliose und Skoliosebehandlung nach Schroth – Was ist das?
Skoliose ist eine atypische Verkrümmung der Wirbelsäule. Das Krankheitsbild wird häufig im Kindes- und Jugendlichen Alter diagnostiziert und tritt in der Regel während der Wachstumsphase auf..
Die betroffenen Wirbel stehen seitlich versetzt und rotiert. Früh erkannt, lässt sich mit Hilfe einer dem skoliotischen Muster entsprechenden, individuellen Übungsschulung eine Korrektur der Fehlstatik erzielen. Ein operativer Eingriff kann bei geringen pathologischen Wirbelabweichungen auf konservativem Weg vermieden werden.
Im Erwachsenenalter liegt das Zentrum des Interesses bei dem Aufhalten einer Krümmungszunahme, Schmerzreduktion und Prävention von Folgeerscheinungen des Bewegungsapperates sowie der Herzkreislauffunktion.
Inhaltsverzeichnis
ToggleSkoliosebehandlung nach Schroth
1921 begründete Katharina Schroth die bis heute effektiv angewandte dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Schroth. Der Patient erlernt mit Spiegelkontrolle und manueller Kontaktsetzung des Therapeuten sein Körperempfinden zu verbessern und die Korrekturhaltung einzustellen. Der Patient kann somit auch im Alltag in die Wirbelsäulenaufrichtung korrigieren.
Die Schroth-Methode ist ein Skoliose-spezifischer Übungsansatz. Sie konzentriert sich in erster Linie auf die dreidimensionale Korrektur des Krümmungsmusters. Erreicht wird dies durch Kombinationen aus Dehnung, Kräftigung und Dreh- Winkel- Atmung. Diese spezielle Atemtechnik bewirkt einen Atemfluß in die durch die Verkrümmung entstandenen Engstellen des Rumpfes. Der Physiotherapeut leitet den Patienten zu spezifischen Übungen an, um die Wirbelsäule zu strecken, zu zentralisieren und zu de-rotieren, und zwar mit korrigierenden Atemtechniken.
Schwache Muskeln werden während der Kräftigungsphase angesteuert. Das Ziel ist eine aktive Haltungskorrektur.
Der Skoliosebetroffene steht im Mittelpunkt der Therapie. Er erlernt ein Hausaufgabenübungsprogramm. Die Mobilisations- und Kräftigungsübungen kann er begleitend zur Behandlung zu Hause ausführen.
Was sind die Übungsziele der Schroth-Methode?
Die wichtigsten Ziele der Schroth-Methode sind, das Fortschreiten der Skoliosekrümmung aufzuhalten, die Beweglichkeit des Patienten zu verbessern und die mit der Erkrankung verbundenen Schmerzen zu lindern. Die vollständige Liste der Ziele umfasst:
- Behebung- oder Verbesserung der Fehlstatik
- Mobilitätsverbesserung von Steifigkeiten
- Verbesserung der Haltungsaufrichtung
- Automatisierung die Korrekturhaltung in den Alltag zu integrieren
- Förderung der Haltungskorrektur
- Steigerung von Muskelkraft und Ausdauer
- Schmerzlinderung
- Verbesserung der Atmungsfunktion
Video von Bundesverband Skoliose-Selbsthilfe e. V.
Wer kann von der Schroth-Methode profitieren?
Der Behandlungsansatz kann zur Behandlung von Skoliose-Patienten jeden Alters und in allen Stadien der Skoliose eingesetzt werden, auch bei Personen, die eine Skoliose-Operation hinter sich haben.
Wie sehen die Übungen der Schroth-Methode aus?
Es werden spezifische Übungen angeboten, die auf den Krümmungsmustern und dem Schweregrad sowie auf der Funktion und Mobilität des Patienten basieren. Ziel ist es, durch Position, Wiederholungen und Atmung ein Bewusstsein für die neue Haltung und Ausrichtung zu schaffen. Die Übungen zielen darauf ab ,den Flach- oder Rundrücken sowie den vorhandenen vorderen und/oder hinteren Rippenberg zu reduzieren. Das Erlernen der optimalen Beckeneinstellung begünstigt eine gute Ausgangsposition um die Übungen durchzuführen. Die Übungspositionen können modifiziert werden, um die optimale Position für den Patienten zu erreichen.
Der Therapeut der Schroth-Methode führt den Patienten mit taktilen Reizen, so dass der Patient versteht, wo er atmen und sich strecken muss, um die Muskeln zu aktivieren und die Krümmung zu korrigieren.
Wird mein Rücken nach der Schroth-Methode wieder gerade sein?
Die Verringerung der Wirbelsäulenverkrümmung hängt davon ab wie lange Sie schon an der Skoliose leiden, wie alt Sie sind, der Gradzahl der skoliotischen Abweichung, der Motivation des Patienten sowie eventuell bestehenden Begleiterkrankungen ( z.b Wirbelgleiten ). Bei Kindern und Jugendlichen mit funktionellen, muskulären Haltungsproblemen ist die Prognose günstig. Die Skoliose ist früh erkannt gut behandelbar. Im fortgeschrittenen Alter mit strukturellen, knöchernen Veränderungungen der Wirbelsäule steht die Reduktion sowie das Verhindern einer Verschlimmerung mit Fortschreiten der Verkrümmung im Vordergrund.
Wie lange werde ich in Therapie sein?
Das Programm der Schroth-Methode wird auf der Grundlage Ihrer individuellen Bewertung erstellt. Die Behandlungssitzungen dauern in der Regel 20 – 40 Minuten ( Einzel- oder Doppelbehandlung ). Die Anzahl der Verordnungsmenge ist von Faktoren wie der Schwere der Erkrankung und dem Alter des Betroffenen abhängig. Die Fortführung des Übungsprogramms für zu Hause stabilisiert das erzielte Ergebnis über einen längeren Zeitraum. Wir empfehlen, alle drei bis vier Monate nach der Entlassung aus dem Programm eine erneute Bewertung vorzunehmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wann Sie wiederkommen sollten.
Skolioseübungen werden auch im Rahmen einer Korsettversorgung oder nach operativen Eingriffen von Ärzten empfohlen.
Sollten Sie noch Fragen haben können Sie sich gerne an mich wenden.
Ihre Isabel Fiegen
(Zertifizierte Schroth-Therapeutin für die 3-D Skoliosetherapie nach Katharina Schroth)