Akute Ödeme und ihr Zusammenhang mit Rückenschmerzen

Rückenschmerzen durch Ödeme-Depositphotos_524677232

Wie viele Menschen leiden an Rückenschmerzen?

Weltweit sind Millionen von Menschen von Rückenschmerzen betroffen, wobei die Hauptursachen Erkrankungen des Nerven- und Bewegungsapparats sind. Es gibt jedoch zahlreiche Krankheiten und Störungen, die Rückenschmerzen verursachen können, darunter auch akute Ödeme. Deshalb ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache der Rückenschmerzen herauszufinden, um wirksame Behandlungs- und Managementoptionen anbieten zu können.

Besonders häufig sind Patienten betroffen, bei denen im MRT akute Ödeme in den Wirbelkörpern, so genannte Modic changes, festgestellt werden können. Das ist bei 46 Prozent der Rückenschmerzgeplagten der Fall, aber nur bei sechs Prozent der Allgemeinbevölkerung.

https://www.zeitschrift-sportmedizin.de

Akute Ödeme und ihr Zusammenhang mit Rückenschmerzen: Ursachen und Symptome verstehen

Ein Ödem ist ein Zustand, der durch die Ansammlung von übermäßiger Flüssigkeit im Körper gekennzeichnet ist und den Gewebezellen ernsthaften Schaden zufügen kann. Ähnlich wie eine Überwässerung von Pflanzen kann ein Ödem zu Schwellungen und einer allmählichen Verschlechterung des betroffenen Bereichs führen. Einer der Bereiche, die von akuten Ödemen betroffen sein können, ist der Rücken, was zu Rückenschmerzen führen kann. In diesem Artikel gehen wir auf den Zusammenhang zwischen akuten Ödemen und Rückenschmerzen, ihre Ursachen, Symptome und möglichen Behandlungsmöglichkeiten ein.

Ursachen von Ödemen

Ödeme können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, z. B. durch das Einatmen von Rauch, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Herzmuskelentzündung, übermäßige intravenöse Flüssigkeitszufuhr, Herzklappenerkrankungen und eine Überdosis bestimmter Drogen wie Morphin, Barbiturate und Heroin. Akute Ödeme können auch durch das Atemnotsyndrom bei Erwachsenen (ARDS) und Atherosklerose entstehen.

Wie Akute Ödeme Rückenschmerzen verursachen

Wenn das Herz unterbrochen ist, wird Flüssigkeit in Schläuche, Gefäße, Kanäle und Gänge geleitet, die bis zur Lunge reichen. Dadurch wird der Brustkorb belastet, was zu Narben führen und die Struktur und Beweglichkeit der Wirbelsäule beeinträchtigen kann. Diese Belastung kann zu Rückenschmerzen führen, da der Brustkorb durch Narbenbildung und/oder Ödeme eingeschränkt ist. Die mangelnde Pumpleistung des Herzens kann auch die Kaliumaufnahme beeinträchtigen, was zu einer übermäßigen Flüssigkeitsausscheidung führt, die eine Muskelschwäche verursacht. In diesem Fall sind nicht unbedingt die Rückenschmerzen das Problem, sondern das Herz, was zu einem Herzstillstand führen kann.

Akute Ödeme und ihr Zusammenhang mit Rückenschmerzen: Ursachen und Symptome verstehen
Akute Ödeme und ihr Zusammenhang mit Rückenschmerzen: Ursachen und Symptome verstehen

Symptome von Ödemen:

Ödeme können sich in Form von Müdigkeit, Husten, Jugularvenendehnung (JVD), Hypophysenproblemen, Herzgeräuschen, Orthopnoe, einseitiger Herzinsuffizienz (oft rechtsseitig), niedriger Herzleistung, ausgeprägter Dyspnoe und vielem mehr äußern. Die Krankheit kann auch verschiedene andere Symptome hervorrufen.

Experten raten den Patienten, ihre Flüssigkeitszufuhr einzuschränken und sich einer Sauerstofftherapie zu unterziehen. Da Ödeme eine übermäßige Flüssigkeitsretention verursachen, sind isometrische Übungen und Bettruhe erforderlich. Bei isometrischen Übungen werden die Muskeln gegen eine feste Oberfläche gedrückt, wobei die Muskeln unter Spannung stehen, sich aber nicht zusammenziehen können. Mit anderen Worten: Sie führen keine Bewegung aus, sondern spannen sich in einer konstanten Position an. Diese Übungen werden bei verschiedenen medizinischen Behandlungen von Rückenschmerzen empfohlen und werden oft unter Aufsicht eines Physiotherapeuten durchgeführt.

Ödeme können auch Gelenke, Knorpel, Muskeln usw. angreifen, was zu Druckempfindlichkeit und Beingeschwüren führen kann. Die Erkrankung kann auch die Venen im Hals oder in der Halswirbelsäule betreffen, was eine der häufigsten Ursachen für Nacken- und Rückenschmerzen ist.

Wie bereits erwähnt, können Rückenschmerzen mit Ödemen beginnen, denn wenn das Herz kein Blut pumpt, wirkt sich das auf das Bindegewebe, die Bänder, Sehnen, Muskeln, Zellen, Gelenke und den ganzen Körper aus. Infolgedessen können Schmerzen durch Schwellungen und Entzündungen entstehen. Übermäßige Flüssigkeitsansammlungen, die durch akute Ödeme und/oder periphere Ödeme verursacht werden, sind eine häufige Ursache für Rückenschmerzen.

Behandlungsmöglichkeiten für Ödeme

Wenn ein akutes Ödem vorliegt, schränken Experten oft die Flüssigkeitszufuhr ein und verabreichen stattdessen intravenös Flüssigkeit. Es werden Sauerstoff und Medikamente verschrieben, und der Patient wird aufgefordert, in einer hohen Position zu bleiben, z. B. in der Fowler-Lage. Die Experten fordern den Patienten auf, die Flüssigkeitszufuhr einzuschränken und an der Sauerstofftherapie teilzunehmen.

Muss man mit Rückenschmerzen durch Ödeme leben?

Akute Ödeme können Rückenschmerzen verursachen, wenn sie das Bindegewebe, Bänder, Sehnen, Muskeln, Zellen, Gelenke usw. betreffen. Übermäßige Flüssigkeitsansammlungen, die durch akute Ödeme und/oder periphere Ödeme verursacht werden, sind eine der häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Es ist wichtig, die Ursachen und Symptome von Ödemen zu kennen, um deren Auswirkungen auf den Körper zu verhindern oder zu kontrollieren. Um mehr über Ödeme und Rückenschmerzen zu erfahren, sollten Sie sich mit Sehnen, Bändern, Bandscheiben, Gelenken, Bindegewebe, neurologischen Störungen und anderen damit verbundenen Faktoren befassen.

FAQ Akute Ödeme & Rückenschmerzen

Was verursacht ein Ödem?

Ödeme entstehen, wenn Flüssigkeit aus Gefäßen austritt und sich im umliegenden Gewebe ansammelt. Umgangssprachlich wird dann oft von Wassersucht gesprochen. Neben Wasser sind aber auch Eiweiße enthalten. Besonders eiweißreich sind die sogenannten Lymphödeme.

Wann sind Ödeme gefährlich?

Generell sind Ödeme nicht akut gefährlich außer sie treten an Stellen auf, wo sie beispielsweise die Luftzufuhr beeinträchtigen. Allerdings sind die Ursachen vielfältig und deshalb ist eine Abklärung immer gut. Ausnahmen sind Ödeme, die bei Hitze oder nach langem Stehen auftreten und wieder weggehen.

Was kann man gegen ein Ödem machen?

Internisten empfehlen ihren Patienten oftmals, weniger zu trinken, damit weniger Flüssigkeit in das Körpergewebe gelangt. Bei Ödemen der Beine sind Kompressionsstrümpfe oft hilfreich, ebenso körperliche Bewegung und Hochlagern der Beine.

Wie lange braucht ein Ödem zum Heilen?

Die Zeit bis zur Ausheilung hängt von dem Ausmaß des Ödems ab. Beschwerden bestehen meist mindestens vier Wochen lang, oftmals sogar bis zu sechs Monaten.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog Navigation
Weitere Artikel
Gelenkschleimbeutelentzündung
Physio-Übungen

Schleimbeutelentzündung

Erfahren Sie, wie diese schmerzhafte Gelenkerkrankung Millionen betrifft – und welche überraschenden Alltagsgewohnheiten sie möglicherweise verschlimmern.

Weiterlesen »
Brustschmerz-Symptome
Physio-Übungen

Schmerzen in der Brust

Überraschende Ursachen für Brustschmerzen gehen über Herzprobleme hinaus – entdecken Sie, was wirklich hinter Ihren Beschwerden steckt und wann Sie Hilfe suchen sollten.

Weiterlesen »
Beinschmerzempfindung
Physio-Übungen

Schmerzen in den Beinen

Schmerzen in den Beinen können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, von einfachen Muskelzerrungen bis hin zu ernsten Durchblutungsstörungen—finden Sie heraus, was Ihre Symptome bedeuten.

Weiterlesen »
Beckenkippfehlstellung
Physio-Übungen

Beckenschiefstand

Wie beeinflusst ein schiefer Beckenschiefstand still und leise deinen Alltag und deine Körperhaltung – und was kannst du dagegen tun?

Weiterlesen »

Das könnte Dich ebenfalls interessieren

Revitalisiere deine Gesundheit: Die Kraft der täglichen Bewegung.
Physio-Übungen
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Die Kraft der täglichen Bewegung

Revitalisiere deine Gesundheit: Die Kraft der täglichen Bewegung. Tägliche Bewegung ist ein wirksames Gegenmittel gegen die Risiken einer sitzenden Lebensweise, von denen 70-80 % der

Biomechanische Analyse des modernen Golfschwungs
Golf Physiotherapie
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Biomechanische Analyse des Golfschwungs

Biomechanische Analyse des modernen Golfschwungs Einführung Die Einführung von Diagnoseinstrumenten in den letzten zehn Jahren, wie z.B. die 3-dimensionale Bewegungsanalyse, Kraftplattentests und Strategien zur Bewegungsbewertung,

Gelenkversteifungsoperation
Physio-Übungen
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Arthrodese

Diese dauerhafte Gelenkversteifungsoperation bietet eine langanhaltende Schmerzlinderung, aber welche wichtigen Faktoren sollten Sie vor diesem irreversiblen Schritt berücksichtigen?