Golf-Physiotherapie

Golf-Physiotherapie

Buchempfehlung: Golf-Physiotherapie.

Golf-Physiotherapie“ von Dieter Hochmuth behandelt alle wichtigen Grundlagen für die effektive Behandlung von Golfern und ihren funktionellen Störungen. Das Buch vermittelt Basiswissen zum Golfschwung und erläutert darauf aufbauend die Zusammenhänge zu Problemen, funktionellen Störungen und Schmerzsymptomen. Ebenfalls enthalten ist eine reichhaltige Auswahl an Übungen, die in der Therapie und im Golf-Training verwenden werden können. Über 500 Grafiken veranschaulichen die Golftechnik und die passenden Übungen.

Golf-Physiotherapie
Golf-Physiotherapie

Golf-Physiotherapie“ von Dieter Hochmuth ist ein wunderbares Expertenbuch über die Biomechanik beim Golfen. Akribisch entschlüsselt der Autor die einzelnen Bewegungssequenzen, sondiert die funktionell-anatomischen Besonderheiten und erstellt Therapiekonzepte für verschiedene Ansprüche bezüglich des Golfsports. Im Mittelpunkt steht die Prävention und Physiotherapie des golfenden Menschen, nicht die Schlagweite.

Für alle die mit dem Golfsport und ihren Menschen zu tun haben, bietet das Buch einen sehr guten Einstieg und detailliertes Grundlagenwissen. Nach der Abhandlung der geschichtlichen Hintergründe der Sportart, erläutert Hochmuth ausführlich die Besonderheiten der verschiedenen Schläger und was sie über ihre Benutzer aussagen. Dabei geht er intensiv auf alle physikalische Faktoren beim Schlag und Material ein. Detailliert zerlegt er den präventiven biomechanisch optimierten Golfschwung in Sequenzen in vielen schematisierten Bildern.

Zu Beginn der Golf-Physiotherapie stehen die Bewegungsanalyse des Sportlers anhand von Videoaufnahmen und die Zusammenarbeit mit einem Trainer, der die Schwungtechnik vermitteln soll. Nach den golftechnischen anatomischen Grundlagen zeigt der Autor die klassischen Fehlbewegungen und Beschwerden auf. Entlastungen, Tipps und Selbsthilfe werden dann vorgestellt.

Die golfspezifische myofasziale Ganzkörpertherapie nimmt viel Raum ein und wird in hilfreichen Bildern dargestellt. Unterstützt werden die Hands-on-Techniken durch spezifische Kinesio-Tape-Anlagen, gefolgt von einer Reihe von Übungen.

Bei „Golf-Physiotherapie“ geht dem Sportphysiotherapeut das Herz auf. Alle bekannten Messmethoden und biomechanischen Grundlagen kommen hier für die Therapie zum Zug und die Bebilderung ist zahlreich und gut.

Lust auf eine Leseprobe Golf-Physiotherapie

Mobilisation und Stabilisation im Golfsport

hallo zusammen herzlich willkommen zu einer neuen reihe mob...

hallo zusammen herzlich willkommen zu
einer neuen reihe mobilität und
stabilität im golfsport was jetzt nicht
heißen soll dass grundsätzlich nur im
golfsport es erforderlich ist ein
gewisses maß an mobilität und stabilität
zu haben
grundsätzlich in allen sportarten ist
das mehr als notwendig und wir werden
das nur in den bezug setzen zum
golfsport ins golftraining wie kann ich
das in meinem trainingsprogramm mit
integrieren um verletzungen zu vermeiden
einfach besser spielen zu können im
normalfall ist jeden von uns einen eine
natürliche mobilität und stabilität
gegeben wie geht irgendwann im laufe der
zeit verloren
kinder haben in der regel überhaupt
keine probleme damit mobilität die sind
komplett flexibel die können touren
können ausprobieren und erst in einem
späteren zeitpunkt im jugendlichen alter
bereits fängt das schon an wenn man
anfängt viel zu sitzen und gerade im
erwachsenenalter noch wenn man in die
berufstätigkeit geht und sich relativ
wenig bewegt geht diese natürliche
mobilität einfach verloren
was ist die folge davon wenn wir
bewegungsmuster ausführen wollen mit
bewegungen ausführen
wenn den sport ausführen wollen neue
sportarten erlernen
gerade der golfsport wird von vielen
begonnen schon in einem recht
fortgeschrittenen alter so einfach schon
mobilitätseinschränkungen stabilitäts
einschränkungen vorhanden sind
die folge davon ist dass wir anfangen zu
kompensieren um eine bestimmte bewegung
auszuführen der golfschwung einer der
komplexesten bewegungen überhaupt die es
gibt
wir fangen an zu kompensieren wir bauen
unser eigenes bewegungsprogramm
wir bauen unser eigenes bewegungsmuster
was uns mit unseren gegebenen
möglichkeiten ermöglicht diese
bewegungen auszuführen
das heißt es wird nicht optimal
durchgeführt stellen uns ein
suboptimales bewegungsprogramm weil
einfach die einstellung da sind die
beweglichkeit nicht mehr da ist entsteht
ein suboptimales bewegungsprogramm
gerade bei komplexen bewegungen kommen
oft dann mehrere dieser suboptimalen
bewegungsprogramme zusammen heißt das
summiert sich auf vergleichbar mit einem
haus das ich anfange auf instabilen
grund zu bauen auf sand bauen wenn ich
da
das erste stockwerk laufställe das geht
vielleicht noch ganz gut wenn ich dann
weiter machen einen drauf setzte das
immer komplexer wird für das einfach
instabil und wird irgendwann in sich
zusammenfallen genau so ist das mit
unserer mit unserem körper heißt wenn
ich viel kompensieren bewegungen wenn
ich viel ausreiche wenn ich mich da
durch überbelastung irgendwann ist die
verletzung einfach vorprogrammiert
überlastungen verletzungen
und das wollen wir nicht deswegen wollen
wir das schon von vornherein mal
durchleuchten zu schauen wo gibt es
einschränkungen
wie kann ich dagegen vorgehen was kann
ich machen um das zu optimieren und dann
auf der sicheren seite zu sein und dafür
gibt es ein paar kleine tests dir selber
machen könnte zeige ich euch und dann
ist er schon ungefähr mal bescheid wie
seid ihr aufgestellt und wo geht es den
focus mal drauf zu legen was könnte ein
bisschen optimieren um dann besser
spielen zu können

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog Navigation
Weitere Artikel
Handgelenkschmerzen und Beschwerden
Physio-Übungen

Schmerzen im Handgelenk

Anhaltende Handgelenkschmerzen deuten auf verschiedene zugrundeliegende Probleme hin, von leichten Verstauchungen bis hin zu ernsten Erkrankungen – finden Sie heraus, was Ihre Symptome verraten.

Weiterlesen »
Hallux valgus des großen Zehs
Physio-Übungen

Hallux Valgus

Millionen Menschen leiden unter Hallux valgus (Ballenzeh), aber das Erkennen dieser frühen Warnsignale könnte Ihnen helfen, schmerzhafte Komplikationen zu vermeiden.

Weiterlesen »
Haglund-Deformität Fersensporn
Physio-Übungen

Haglundsche Ferse

Orthopädische Experten erklären, warum diese mysteriöse Fersenbeule junge Frauen betrifft und wie man verhindert, dass sie das Leben beeinträchtigt.

Weiterlesen »

Das könnte Dich ebenfalls interessieren

übermäßige Einwärtskrümmung der Wirbelsäule
Physio-Übungen
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Lordose

Erfahren Sie die Fakten über Lordose, eine Wirbelsäulenerkrankung, die möglicherweise die Ursache für Ihre mysteriösen Rückenschmerzen und Haltungsprobleme ist.

Golf Fitness - Mit körperlicher Fitness zur richtigen Golftechnik
Golf Physiotherapie
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Golf Fitness

Golf Fitness – Mit körperlicher Fitness zur richtigen Golftechnik Golf Fitness: Nur wer körperlich die notwendigen Voraussetzungen schafft und verbessert, wird erfolgreich und langfristig schmerzfrei

Hüftgelenksknorpeldegeneration
Physio-Übungen
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Hüftarthrose

Fast jeder 4. Erwachsene entwickelt Hüftarthrose, aber das Erkennen dieser frühen Warnsignale könnte helfen, irreversible Gelenkschäden zu verhindern.

Augenschmerzen Beschwerden Symptome
Physio-Übungen
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Augenschmerzen

Das Wissen um die Auslöser von Augenschmerzen ist entscheidend für die Vorbeugung, aber diese unerwarteten Symptome könnten auf etwas Ernsteres hindeuten.

Sodbrennen Beschwerden Ursachen
Physio-Übungen
Massagepraxis & Physiotherapie Kappeln

Sodbrennen

Das Verstehen der Auslöser von Sodbrennen ist entscheidend, aber hinter diesem brennenden Gefühl steckt mehr, als die meisten Menschen vermuten.